Schotterwerk Kehrsiten


Im Steinbruch Zingel zwischen Stansstad und Kehrsiten baut Holcim Hartgestein ab und verarbeitet es im angrenzenden Werk zu hochwertigem Schotter. Um den Steinbruch effizient zu bewirtschaften, betreibt Holcim in Stansstad einen Industriehafen. Mit drei Nauen wird der Kies aus dem Schotterwerk abtransportiert und in Stansstad umgeladen.

Hartgestein ist besonders abrieb- und druckfest und wird hauptsächlich im Gleis- und Strassenbau eingesetzt. Aufgrund seiner wichtigen Rolle beim Bau und der Pflege bedeutender Verkehrswege gilt Hartgestein als Rohstoff von nationaler Bedeutung. Obwohl geologisch betrachtet reichlich Hartgestein vorhanden ist, gestaltet sich der Zugang oft schwierig, beispielsweise aufgrund der Höhenlage oder der Entfernung von jeglicher Infrastruktur. In Kehrsiten ist dieses Gestein vergleichsweise gut zugänglich, was diesen Standort zu einem idealen Abbauort macht.

Kontakt

Simon Arnold
Werkleiter Kehrsiten
058 850 07 17
simon.arnold@holcim.com

Medienkontakt
058 850 68 48
communications-ch@holcim.com

Wie baut Holcim im Schotterwerk Kehrsiten Hartgestein ab? Dieser Film erklärt den Betrieb von Steinbruch und Schotterwerk aus einer ganz neuen Perspektive.

Wie im Video erklärt, wir der Kies mit drei Nauen aus dem Werk abtransportiert und in Stansstad umgeladen. Ein reibungsloser Umschlag von Baustoffen erfolgt nicht immer geräuschlos. Holcim setzt sich mit gezielten Massnahmen dafür ein, den Anwohnenenden und Besuchenden des Hafenbeckens Stansstad ein angenehmes Umfeld zu bieten.

Einige Beispiele hierfür sind:

  • Unser Nauen ist mit einer hochwertigen Innenbeschichtung aus Afraplast ausgerüstet. Diese innovative Lösung ermöglichte es uns, Hohlraumgeräusche im Schott des Schiffs signifikant zu minimieren.
  • Ausgewählte Standorte unserer Verladestation sind mit schalldämmenden Matten ausgestattet, welche die Lärmemissionen aus dem Hafenbecken absorbieren.
  • Wir führen regelmässige Schulungen für unsere Mitarbeitenden durch. Dabei sensibilisieren wir sie für einen achtsamen und geräuscharmen Umgang mit unseren Baumaschinen und Anlagen, insbesondere während des Abladeprozesses der Lastschiffe.
  • Wir starten den morgendlichen Verladebetrieb eine halbe Stunde später als früher. An dieser Stelle möchten wir unserer geschätzten Kundschaft herzlich für das entgegengebrachte Verständnis danken!
Biodiversitäts-Hotspot am Bürgenstock

Holcim setzt sich mit gezielten Massnahmen für die Förderung der heimischen Biodiversität ein. Der Steinbruch Zingel bietet vielfältige Rückzugsgebiete für seltene Tier- und Pflanzenarten:
Im oberen Teil des Steinbruchs Zingel entsteht mit jeder abgeschlossenen Abbauetappe eine artenreiche Landschaft. Auf der aktuell gegen drei Hektaren grossen Wiese mit Obstbäumen und unzähligen Pflanzenarten lassen sich regelmässig Gämsen aber auch Kleinsäugetiere wie der Siebenschläfer beobachten. Im unteren Teil des Steinbruchs entdeckt unser Team immer wieder Erdkröten, Grasfrösche oder Feuersalamander. Zudem fühlt sich die seltene Felsenschwalbe in den ehemaligen Abbauwänden des Steinbruchs wohl. 

Sprengungen

Der Gesteinsabbau im Steinbruch Zingel erfolgt durch Sprengungen, wobei Holcim strikt die strengsten Normrichtwerte einhält. Durch hochpräzise Vermessungen und Berechnungen wird der Sprengstoffverbrauch auf ein Minimum reduziert. Dadurch werden Erschütterungen und Lärmemissionen auf ein Minimum beschränkt.